

BILDUNGSPROJEKT
Den Umgang mit dem Computer müssen wir heutzutage niemandem mehr beibringen.
Vielmehr die sinnvolle und gewinnbringende Nutzung. Mit unseren 3D-CAD-Workshops, Lehrerfortbildungen und Lern- und Lehrmaterialien bringen wir digitale Kompetenzen und Produktentwicklung mit den Themen 3D-Konstruktion und 3D-Druck in den Unterricht.
CREATE CURIOSITY | CREATE SKILLS | CREATE FUTURE
#01 CREATE CURIOSITY
Neugierde bei den Schüler/innen mit einem an die Digital Natives angepassten Programm für den Schulunterricht wecken
Was bedeutet Digitalisierung? Welche Möglichkeiten und Chancen bringt diese mit sich? Wohin geht der Trend? Welche Technologien sind im Kommen und wie nutze ich die neuen Technologien und somit Werkzeuge der Zukunft sinnvoll und gewinnbringend?
Die Ausbildung von Digitalen Kompetenzen stellen die Basis unserer CREATE Education Seminare dar.
Darüber hinaus vermitteln wir anhand der Projektinhalte die für unseren Wirtschaftsraum existenzielle Kernkompetenz: Das Entwerfen von Produkten - sowie die Entwicklung dieser durch die Digitale Produktentwicklung.
Ein Thema, das in den letzten Jahrzehnten aus dem Bewusstsein vieler Menschen und aus dem Kompetenzfeld vieler Unternehmen gerückt ist - stellt diese Kompetenz doch den Anfang und somit die Basis unseres wirtschaftlichen Schaffens und Wohlstandes dar.
Die Schaffung eines Bewusstseins für Produkte - bereits im jungen Alter -, das kritische Hinterfragen von bestehenden Produkten, die Kompetenz, Produkte neu zu denken sowie die digitale Produktentwicklung als Werkzeug für die Umsetzung zu nutzen, bilden das Alleinstellungsmerkmal und den Kern der CREATE Seminare.

150%
Anmeldungen auf
verfügbare Plätze

50% der Teilnehmer/innen sind Schülerinnen
Albert-Einstein-Gymnasium
Friedrich-List-Gymnasium
Isolde-Kurz-Gymnasium
Johannes-Kepler-Gymnasium
Eichendorff Realschule
Graf-Eberhard-Gymnasium
Gemeinschaftsschule
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Swiss International School
Friedrich-Schiller-Gymnasiom
Gustav-Stresemann-Gymnasium
Progymnasium Tailfingen
Lammerberg Realschule
Schlossberg-Realschule Ebingen
Gymnasium Ebingen
Gymnasium Meßstetten
Realschule Meßstetten
#02 CREATE SKILLS
Fähigkeiten und Kenntnisse mit Digitalen Inhalten im Schulunterricht ausbilden

DIGITAL THINKING
DIGITAL SKILLS
Den Umgang und die Anwendung von Zukunftstechnologien bereits in der Schule zu implementieren, steigert nicht nur das Interesse und die Lernbereitschaft der Jugendlichen, sondern erhöht ebenso die Zukunftschancen von Schülerinnen und Schülern.
Lernziele aus dem regulären Unterricht werden durch CREATE Education Module auf die junge und zunehmend digital aufwachsende Zielgruppe ausgerichtet: Digitale Kompetenzen werden frühzeitig gefördert, Digitale Denkweisen geschult und Schlüsselkompetenzen ausgebildet.
CREATE
Education
SEMINARE
Grundlagen
der
Digitalisierung
Mixed Reality
Virtual Reality
Augmented Reality
Additive
Fertigungs-
Technologien
(3D-Druck)
Grundlagen der
Produkt-
entwicklung
Digitale
Produkt-entwicklung
3D-CAD-
Konstruktion
#03 CREATE FUTURE
Kinder und Jugendliche mit neuen Inhalten und Technologien auf die aktuelle und zukünftige Berufswelt vorbereiten
Seit 2009 führen wir CREATE-SEMINARE durch, um die TeilnehmerInnen frühzeitig an
das digitale Ingenieurwesen heranzuführen.
Wir bilden digitale Kompetenzen aus, welche dann in die kooperierenden Unternehmen mitgebracht werden.
Durch unser Talent-Förderprogramm mit Ihren Partnern aus der Industrie schaffen wir gemeinsam
die benötigten Fachkräfte von Morgen."
- Dipl.-Ing. Florian Wiest, Geschäftsführer CREATE | das Zukunftslabor ®
Das Klassenzimmer wird immer digitaler und die Herausforderungen an Lehrer/innen, Schüler/innen und zukunftsfähige Lehrinhalte wird immer anspruchsvoller und vielschichtiger.
Wie können wir diese Herausforderung bewältigen und die Chancen nutzen? Wie schaffe ich es, mit der digitalen Ausstattung sinnvoll digitale Inhalte zu vermitteln? Wie kann ich meine SuS optimal auf die - digitaler werdende - Berufswelt vorbereiten?
Die CREATE Education Seminare sind mittlerweile an vielen Schulen und in Ausbildungsbetrieben von Unternehmen fester Bestandteil der Fachkräfteentwicklung und des Nachwuchsrecruitments.
Gezielt geschult werden in den Seminaren bei den Schülerinnen und Schülern die Schlüsselkompetenzen, die sie für eine zukunftsfähige Ausbildung für die digtiale und zukunftsfähige Wirtschaft benötigen.