top of page

KURSPROGRAMM

3D-CAD-WORKSHOPS

Als AG und im Unterricht

UNSER KURSPROGRAMM

In den CREATE 3D-CAD-Workshops erlangen Schülerinnen und Schüler Digitale Schlüsselkompetenzen durch die Anwendung von zukunftsorientierten Themenbereichen, wie der Digitalen Produktentwicklung, der Additiven Fertigung, des 3D-Scans, der Virtual- und Augmented Reality.

Durch das Entwickeln und Konstruieren eigener Produkte mittels CAD-Software wird die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert und das lösungsorientierte Denken in den Vordergrund gestellt. Die Anknüpfung der CREATE Education Module an bereits bekannte Medien und Inhalte und die zusätzliche Verbindung mit jungen Technologien stärkt, erweitert und vernetzt vorhandene Denkstrukturen.

 

Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen während des CREATE 3D-CAD-Workshops den gesamten Produktentwicklungsprozess – von der Idee zum fertigen 3D-gedruckten Produkt.

Über das praktische Arbeiten hinaus lernen sie, große Projekte eigenständig zu erarbeiten, Herausforderungen zu meistern und erfahren, wie sich Leistungsbereitschaft durch ein sichtbares Endergebnis auszahlt. Die dadurch erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen machen die Schülerinnen und Schüler zu handlungsfähigen Mitgliedern einer technischen und zukunftsorientierten Gesellschaft und Wirtschaft.

CREATE EDUCATION MODULE

Klasse 5 bis 7

01 BASIS

Mehr erfahren

Klasse 8 bis 9

02 AUFBAU

Mehr erfahren

03 VERTIEFUNG

Klasse 10 bis 12

Mehr erfahren

01 BASIS-MODUL

Innerhalb von 14 Kursterminen entwickeln sich die Schülerinnen und Schüler komplexere Produkte (USB-Stick, Schlüsselanhänger, Figur, bewegliches Element) mithilfe einer 3D-CAD-Software, dabei wird der gesamte Prozess der digitalen Produktentwicklung durchlaufen. Hier werden Themen wie die additiven Fertigungstechnologien, der 3D-Scan, Renderings, Konfigurations- und Planungstechniken und die neuen Technologien Mixed-, Virtual- und Augmented-Reality vorgestellt.

Der Basiskurs intensiv richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zu 7. Klasse und kann innerhalb der Schule als AG oder im Unterricht durchgeführt werden.

Es werden Inhalte wie Gestaltung, Bautechnik, Additive Fertigung und neue Technologien mit den Themen Brücken- oder Türmebau verbunden und mit den Schüler/innen erarbeitet.

Des Weiteren führen wir Vertiefungs-Module in höheren Klassen durch. Mit den Themen Sitzmöbel oder Leuchtobjekte gehen wir mit den Schüler/innen vertieft auf den gesamten Prozess der Digitalen Produktentwicklung ein.

In unseren Lehrerfortbildungen schulen wir zudem die Lehrkräfte jeder teilnehmenden Schule, um die neuen Technologien und die universellen Einsatzmöglichkeiten der 3D-Konstruktion und des 3D-Druck zu vermitteln und deren Einsatz an Schulen zu etablieren.

02. AUFBAU-MODUL

Das Aufbaumodul NWT kann in der 8. bis 10. Klasse durchgeführt werden und besteht aus 10 Kurseinheiten (à 1,5 Stunden) und einer Ergebnisvorstellung.

Die Themen der im Basiskurs geschulten Fähigkeiten im Bereich der digitalen Produktentwicklung werden aufgegriffen und anhand

gezielter Aufgaben vertieft: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und konstruieren in zweier Gruppen im CAD eigene Turm- oder Brückenmodelle.

Dabei werden Sachverhalte, wie die Stabilität und die Kräfteverteilung bei Bauwerken errechnet und in der Software simuliert. Zudem werden die Eigenschaften 

des 3D-Drucks erläutert und neue Technologien, wie die Virtual Reality kennengelernt und zur Präsentation der Arbeitsergebnisse genutzt.

 Bei der Ergebnisvorstellung präsentieren die SuS Ihre im Kurs entwickelten Turm- oder Brückenkonzepte als 3D-Druck Modelle und in der Virtuellen Realität.

Es werden Inhalte wie Gestaltung, Bautechnik, Additive Fertigung und neue Technologien mit den Themen Brücken- oder Türmebau verbunden und mit den Schüler/innen erarbeitet.

Des Weiteren führen wir Vertiefungs-Module in höheren Klassen durch. Mit den Themen Sitzmöbel oder Leuchtobjekte gehen wir mit den Schüler/innen vertieft auf den gesamten Prozess der Digitalen Produktentwicklung ein.

In unseren Lehrerfortbildungen schulen wir zudem die Lehrkräfte jeder teilnehmenden Schule, um die neuen Technologien und die universellen Einsatzmöglichkeiten der 3D-Konstruktion und des 3D-Druck zu vermitteln und deren Einsatz an Schulen zu etablieren.